All pages
Powered by GitBook
1 of 6

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Einführung

Willkommen bei Parallels® Remote Application Server (Parallels RAS) einer integrierten Lösung für die Virtualisierung Ihrer Anwendungen, Desktops und Daten. Parallels RAS stellt überall auf allen Geräten in Ihrem Netzwerk Anwendungen sowie Remotedesktops und virtuelle Desktops bereit.

Parallels RAS 19-Versionsverlauf

In der folgenden Tabelle wird der Versionsverlauf von Parallels RAS 19 aufgeführt. Die Parallels RAS-Dokumentation wird bei jeder neuen Version aktualisiert. Dieser Leitfaden bezieht sich auf die neueste Version von Parallels RAS 19 aus der unten stehenden Tabelle. Wenn Sie eine neuere Version von Parallels RAS verwenden, laden Sie bitte die aktuelle Version des Leitfadens von https://www.parallels.com/de/products/ras/resources/ herunter.

19,0
Erstveröffentlichung
27.07.2022

19,0

Update 1

31.08.2022

19,0

Hotfix 1

16.09.2022

19,0

Hotfix 2

30.09.2022

19,0

Hotfix 3

14.10.2022

19,1

Update 2

15.11.2022

19,2

Update 3

06.07.2023

19,3

Update 1

06.11.2023

19,4

Update 2

06.08.2024

Über dieses Handbuch

Dieses Handbuch wendet sich an Systemadministratoren, die für die Installation, Konfiguration und Verwaltung von Parallels RAS verantwortlich sind. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser mit Microsoft-Remotedesktopdiensten vertraut ist und über fortgeschrittene Netzwerkkenntnisse verfügt.

Über Parallels RAS

Parallels RAS bietet von den jeweiligen Anbietern unabhängige virtuelle Desktop- und Anwendungsbereitstellung von einer einzelnen Plattform an. Parallels RAS ermöglicht Ihnen mit plattformspezifischen Clients und internetfähigen Lösungen, beispielsweise mit eingebautem Parallels Web Client, die Veröffentlichung von Remotedesktops, Anwendungen und Dokumenten, wodurch die Verwaltbarkeit der Desktops, die Sicherheit und die Leistung verbessert wird.

Parallels RAS erweitert Windows-Remotedesktopdienste durch Verwendung einer angepassten Shell und virtueller Kanalerweiterungen über das Microsoft RDP-Protokoll. Parallels RAS unterstützt alle wichtigen Hypervisoren von Microsoft, VMware und anderen Anbietern, darunter hyperkonvergente Lösungen wie Nutanix AHV (AOS) und Scale Computing sowie Cloud-Plattformen und -Dienste wie Microsoft Azure und Azure Virtual Desktop (früher bekannt als Windows Virtual Desktop) und ermöglicht die Veröffentlichung von virtuellen Desktops und Applikationen auf dem Parallels Client.

Das Produkt umfasst leistungsstarke universelle Druck- und Scanfunktionen sowie ressourcenbasierte Lastausgleichs- und Verwaltungsfunktionen.

Mit dem Parallels Geräte-Manager-Modul für Parallels RAS können Sie auch Benutzerverbindungen und PCs verwalten, die mithilfe des kostenlosen Parallels Client in Thin-Clients verwandelt werden.

Wie funktioniert es?

Wenn ein Benutzer eine Anwendung oder einen Desktop anfordert, findet das System einen RD-Sitzungshost mit der geringsten Arbeitslast oder eine virtuelle Gast-VM auf einem der Anbieter mit geringster Arbeitslast und stellt eine RDP-Verbindung her. Über das Microsoft RDP-Protokoll wird die angeforderte Anwendung oder der Desktop dem Benutzer präsentiert. Beachten Sie, dass Parallels RAS zusätzlich zu RD Sessions Hosts und VDI auch zur Konfiguration, Verwaltung und Veröffentlichung von Azure Virtual Desktop-Ressourcen verwendet werden kann.

Benutzer können sich mit Parallels RAS über Parallels Client (kostenlos verfügbar) verbinden, der unter Windows, Linux, macOS, Android, Chrome, iOS und iPadOS ausführbar ist. Benutzer können sich auch über einen HTML5-Browser oder Chromebook verbinden.

Da immer wieder neue Versionen von Windows auf den Markt kommen, müssen Sie Migrationskosten für Ihr Unternehmen vermeiden. Parallels RAS unterstützt Sie. Durch das Ersetzen des Desktops können Sie die Lebensspanne Ihrer Hardware verlängern und die Migration auf die neueste Version des Betriebssystems auf einen Zeitpunkt verschieben, der für sie besser geeignet ist. Die Parallels RAS-Lösung ermöglicht Ihnen höchste Flexibilität: Sie können Maschinenkonfigurationen auf der Benutzerseite sperren, Ihre Unternehmensdaten in eine extrem sichere Position verlegen oder den Benutzern gestatten, bestimmte lokale und externe Anwendungen auszuführen. Parallels Client Desktop-Ersatz ist in der Lage, die Funktionalitäten auf der lokalen Maschine zu reduzieren, indem die meisten lokalen Konfigurationsoptionen deaktiviert werden, um bei gleichem Grad an Sicherheit und Bereitschaft wie bei Thin-Clients das vorhandene PC-Betriebssystem einzusetzen.

In diesem Handbuch verwendete Begriffe und Abkürzungen

Hinweis: Ab Parallels RAS 19 verwenden alle Produkte und Dokumentationen, einschließlich dieses Abschnitts, eine aktualisierte Terminologie. Unter https://kb.parallels.com/en/128943?language=de werden alle geänderten Begriffe angezeigt.

Begriffe/Abkürzungen

Beschreibung

RAS-Konsole

Parallels RAS-Konsole

Die RAS-Konsole ist die Haupt-Benutzeroberfläche für die Konfiguration, die Verwaltung und den Betrieb von Parallels RAS. Als Administrator verwenden Sie die RAS-Konsole, um Serverfarmen, Sites, RD-Sitzungshosts, veröffentlichte Ressourcen, Clientverbindungen usw. zu verwalten.

Kategorie

In der RAS-Konsole werden Kategorien im linken Bereich des Hauptfensters angezeigt. Jede Kategorie besteht aus einer Anzahl von Einstellungen, die mit einer bestimmten Aufgabe oder einem Vorgang verbunden sind.

Zu den Kategorien gehören Starten, Serverfarm, Lastverteilung, Veröffentlichung, Universal Printing, Universal Scanning, Verbindung, Geräte-Manager und weitere.

Serverfarm

Eine Parallels RAS-Serverfarm ist eine logische Gruppierung von Objekten zum Zweck der zentralen Verwaltung. Eine Serverfarm-Konfiguration wird in einer Datenbank gespeichert, die Informationen über alle Objekte enthält, aus der die Farm besteht. Eine Serverfarm besteht aus mindestens einer Site, kann aber ggf. auch mehrere Sites umfassen (siehe Site unten).

Site

Eine Site besteht aus mindestens einem RAS Connection Broker, RAS Secure Gateway (oder mehreren Gateways) und RAS Agents, die auf RD-Sitzungshosts, Anbietern und Windows-PCs installiert sind. Beachten Sie, dass ein bestimmter RD-Sitzungshost-Anbieter oder PC nur auf einer Site Mitglied sein kann.

Lizenzierungssite

Die Site, die Parallels RAS-Lizenzen in einer Parallels RAS-Serverfarm verwaltet. Standardmäßig wird der Server, auf dem Sie Parallels RAS installieren, zur Lizenzierungssite. Wenn Sie später weitere Sites einrichten, können sie eine beliebige Site als Lizenzierungssite bestimmen.

Pro Serverfarm kann es nur eine Lizenzierungssite geben. Alle weiteren Sites werden als sekundäre Sites bezeichnet.

Hinweis: Aktualisierungen und Upgrades für Parallels RAS müssen zuerst auf der Lizenzierungssite angewendet werden.

RAS Secure Gateway

RAS Secure Gateway transportiert den Datenverkehr, der von Anwendungen benötigt wird, über einen einzelnen Port in einem Tunnel und bietet sichere Verbindungen.

Web Client

Mit Web Client können Benutzer Remote-Anwendungen und -Desktops in einem Internetbrowser anzeigen und starten**.** Die Web Client-Funktion ist Bestandteil von RAS Secure Gateway.

Veröffentlichung

Dies ist der Vorgang, bei dem Elemente, die auf einem Remotedesktopserver, einem Anbieter oder einem Remote-PC installiert sind, für Benutzer über Parallels RAS verfügbar gemacht werden.

RAS Connection Broker

RAS Connection Broker bietet den Lastausgleich von veröffentlichten Anwendungen und Desktops.

RAS RD Session Host Agent

RAS RD Session Host Agent sammelt Informationen von MS RDS-Hosts, die vom Connection Broker benötigt werden, und überträgt sie an ihn, wenn dies angefordert wird.

Remote PC Agent

Remote PC Agent sammelt Informationen von PCs, die vom Connection Broker benötigt werden, und überträgt sie an ihn, wenn dies angefordert wird.

RAS Guest Agent

RAS Guest Agent sammelt die von RAS Connection Broker benötigten Informationen vom RAS Connection Broker und überträgt sie bei Bedarf an diesen.

RAS Provider Agent – RAS Provider Agent

RAS Provider Agent sammelt Informationen aus der Parallels RAS-Infrastruktur und ist verantwortlich für die Steuerung der VDI über die native API. RAS Provider Agent ist in RAS Connection Broker integriert und standardmäßig verfügbar. Er kann verwendet werden, um mehrere Anbieter in einer Parallels-RAS-Serverfarm zu steuern.

RAS Provider Agent ist dasselbe wie RAS Provider Agent, aber der Begriff wird im Zusammenhang mit Azure Virtual Desktop verwendet (beschrieben am Ende dieser Tabelle).

Dedizierter RAS Provider Agent

Der dedizierte RAS Provider Agent ähnelt dem oben beschriebenen RAS Provider Agent mit einem wichtigen Unterschied – er ist eine separate Komponente, die mit dem Parallels RAS-Installationsprogramm installiert werden muss und nur einen einzigen VDI-Anbieter steuern kann.

RDSH oder RD-Sitzungshost

RDSH macht Anwendungen und einen vollständigen Desktop für einen Remote-Client zugänglich, der das Remotedesktopprotokoll (RDP) unterstützt. RDSH ersetzte die Terminaldienste ab Windows 2008 R2.

HALB

High Availability Load Balancing (HALB) ist eine Appliance, die für RAS Secure Gateways den Lastausgleich bereitstellt. Die virtuelle Parallels HALB-Appliance steht für folgende Hypervisoren zur Verfügung: Hyper-V, VMware. Mehrere virtuelle HALB-Server, die verschiedene HALB-Geräte repräsentieren, können an einer einzigen Site eingesetzt werden. Mehrere HALB-Bereitstellungen können simultan laufen, wobei eine als primäre und andere als sekundäre Bereitstellungen agieren. Je mehr HALB-Appliances eine Site hat, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer unter Ausfallzeiten zu leiden haben. Primäre und sekundäre HALB-Bereitstellungen nutzen eine gemeinsame oder virtuelle IP-Adresse (VIP). Sollte die primäre HALB-Bereitstellung ausfallen, wird aus einer sekundären eine primäre Bereitstellung gemacht, die die Funktion nahtlos übernimmt.

Mandantenmakler

Der Mandantenmakler ist eine spezielle RAS-Installation, die gemeinsam genutzte RAS Secure Gateways hostet. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der mandantenfähigen RAS-Architektur.

Mandant

Mandanten sind RAS-Serverfarmen, die sich dem Mandantenmakler (siehe oben) anschließen und gemeinsam genutzte RAS Secure Gateways und HALB nutzen, sodass keine eigenen Gateways und HALB eingesetzt werden müssen.

RAS-Registrierungsserver

Der RAS Registrierungsserver ist ein wesentlicher Bestandteil der SAML SSO-Authentifizierungsfunktion. Er kommuniziert mit der Microsoft Certificate Authority (CA), um digitale Zertifikate im Namen des Benutzers für die SSO-Authentifizierung in der Parallels-RAS-Umgebung anzufordern, zu registrieren und zu verwalten.

RAS PowerShell

Mit Parallels RAS PowerShell können Sie administrative Aufgaben in Parallels RAS mithilfe von PowerShell-Cmdlets erledigen. Sie können Cmdlets in der Windows PowerShell-Konsole ausführen oder Skripte schreiben, um häufige administrative Aufgaben in Parallels RAS zu erledigen. Ein vollständiger Leitfaden für Parallels RAS PowerShell ist wie auch andere Parallels RAS-Dokumentationen auf der Parallels-Website erhältlich.

RAS REST API

Parallels RAS wird mit verschiedenen APIs geliefert, die eine Anbindung benutzerdefinierter Anwendungen ermöglichen. Die RAS REST API ist eine davon.

RAS-Verwaltungsportal

Das RAS Verwaltungsportal ist eine HTML5-basierte Browser-Anwendung, mit der Sie Parallels RAS verwalten können.

RAS Web-Administrationsdienst

Ein Webdienst, der die Benutzeroberfläche für das RAS-Verwaltungsportal bereitstellt und RESTful-Webdienste für die RAS REST API implementiert (siehe oben).

Azure Virtual Desktop

Azure Virtual Desktop ist ein Desktop- und Anwendungsvirtualisierungsdienst, der auf Microsoft Azure läuft und Zugang zu RD-Sitzungshosts und VDI bietet. Parallels RAS 18 bietet die Möglichkeit, Azure Virtual Desktop-Workloads zu integrieren, zu konfigurieren, zu warten, zu unterstützen und darauf zuzugreifen, zusätzlich zu den bestehenden technischen Fähigkeiten von Parallels RAS.

FSLogix

FSLogix Profile Container ist eine Remote-Profillösung für nicht persistente Umgebungen. Parallels RAS unterstützt FSLogix auf RD-Sitzungshosts, VDI und Azure Virtual Desktop.

Neue Funktionen

Parallels RAS 19.4.2

Parallels RAS 19.4.2 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Der Möglichkeit, lokale Laufwerke als schreibgeschützt umzuleiten.

  • Der Möglichkeit, die Zwischenablage auf Klartext zu beschränken.

  • Die Möglichkeit SAML SSO zusammen mit Anmeldedaten für die Benutzerauthentifizierung zu verwenden

  • Die Möglichkeit, dem Nutzerportal eine neue RDP-Verbindung hinzuzufügen.

  • Die Möglichkeit, festzulegen, ob nicht registrierten Benutzern den Fehler Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch angezeigt werden soll, wenn sie falsche Anmeldeinformationen für TOTP, Google Authenticator und E-Mail-OTP eingeben.

  • Die Möglichkeit, sich automatisch mit einem alternativen Connection Broker zu verbinden.

Parallels RAS 19.4.1

Parallels RAS 19.4.1 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Möglichkeit auszuwählen, ob die Erkennung von Parallels Client bei der Anmeldung im Nutzerportal ausgelöst wird oder nachdem der Nutzer sie über eine Eingabeaufforderung bestätigt hat.

  • Möglichkeit, eine Service-URL zu konfigurieren, über die das Benutzerportal die IP des Browsers erkennt, auf dem es ausgeführt wird.

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, um die Windows-Taste einer Tastenkombination zuzuordnen, wenn das Benutzerportal unter Chrome OS ausgeführt wird.

Parallels RAS 19.4

Parallels RAS 19.4 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Möglichkeit, OTP per E-Mail zu versenden.

  • Die Möglichkeit, Agenten auf RD-Sitzungshosts, VDI und Azure Virtual Desktop automatisch zu aktualisieren.

  • Unterstützung für IGEL 11 und 12.

  • Erweiterte Image-Verwaltung für Nutanix AHV (AOS).

  • Unterstützung für Scale Computing SC//HyperCore 9.2.

  • Möglichkeit, das Tunneln für das <Standard> Thema zu aktivieren.

  • Möglichkeit, die Nachricht zu bearbeiten, die von Parallels Client angezeigt wird, wenn sich Benutzer mit MFA für Radius und TOTPanmelden.

  • Active Directory (AD) basierte Berechtigungen für die Sitzungsverwaltung.

  • Möglichkeit, eine anpassbare URL hinzuzufügen, die von der RAS-Konsole und dem Verwaltungsportal auf den internen Support verweist.

  • Administratorrechte zum Anzeigen von Lizenzinformationen.

  • Möglichkeit, die minimale Schlüsselgröße von Zertifizierungsstellenvorlagen zu konfigurieren.

  • Validierung von HTTP-Host-Headern zum Schutz vor Host-Header-Injektionen.

  • Neue vordefinierte Berichte:

    • Sitzungsunterbrechung für Hostpools

    • Transportprotokoll für Hostpools

    • Verfügbare Bandbreite für Hostpools

    • Latenz für-Hostpool

    • Verbindungsqualität für-Hostpool

    • Auswertung der Benutzererfahrung für-Hostpool

    • Anmeldedauer für-Hostpool

  • Verbesserungen für Virtual Desktop auf Azure.

Parallels RAS 19.3.1

Wichtig: Aktualisieren Sie nicht auf Parallels RAS 19.3, wenn Sie einem einzelnen VDI-Hostpool mehrere Vorlagen zugewiesen haben.

Wichtig: Wenn Sie Azure Virtual Desktop in Parallels RAS 19.3 verwenden, müssen Sie Parallels Client auf Version 19.3 aktualisieren.

Parallels RAS 19.3.1 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Automatisches Zurücksetzen von Sitzungen beim Abmelden des Benutzers.

  • Verbesserungen für Virtual Desktop auf Azure.

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.

Parallels RAS 19.3

Wichtig: Wenn Sie Azure Virtual Desktop in Parallels RAS 19.3 verwenden, müssen Sie Parallels Client auf Version 19.3 aktualisieren.

Parallels RAS 19.3 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Versionierung von Vorlagen für RD Session Hosts, VDI und Virtueller Desktop auf Azure. Diese Funktion umfasst Folgendes:

    • Versionsverwaltung

    • Versionstags

    • Die Möglichkeit, Hostpools für RD-Sitzungshosts, VDI und Azure Virtual Desktop-Vorlagenversionen zuzuweisen.

    • Geplante Vorlagenneuerstellung für RD-Sitzungshosts, VDI und Virtueller Desktop auf Azure-Hosts.

  • Möglichkeit, Benutzerprofile und andere Einstellungen auf Hostpool-Ebene zu konfigurieren.

  • Möglichkeit, Benutzerpasswörter über IdPs von Drittanbietern zu ändern.

  • Neue Richtlinie für die Konfiguration des Caches für Laufwerkumleitung.

  • Neue Richtlinie zum Verbot des Speicherns von Benutzernamen.

  • Möglichkeit, Hosts je nach Arbeitslast zu entleeren und auszuschalten.

  • Support für FSLogix Office Containers und erweiterte Verwaltung für FSLogix.

  • Dynamische Druckerzuweisung.

  • Verbesserungen für Virtual Desktop auf Azure.

  • Dem SC/HyperCore-Anbieter mehrere Anbieteradressen hinzufügen.

  • Möglichkeit, Rechnungsinformationen der Mandanten auszublenden.

  • Möglichkeit, Hosts unter Beibehaltung der vorhandenen MAC-Adressen auf dem SC//HyperCore-Anbieter neu zu erstellen.

  • Unterstützung von TLS 1.3.

  • FIPS 140-2-Konformität.

  • Terminologie-Updates:

    • Der Verweis auf Pools/Gruppen wurde als „Hostpools“ standardisiert.

    • Der Verweis auf Desktop/Guests wurde als „Hosts“ standardisiert.

  • Neue vordefinierte Berichte:

    • Sitzungsaktivität

    • Ursache für die Trennung

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.

Parallels RAS 19.2.3

Parallels RAS 19.2.f3 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Möglichkeit, die Synchronisierung der Audit-Datenbank zwischen den Connection Brokern zu deaktivieren.

  • Unterstützung für den Cache für die Laufwerksumleitung in einer von Parallels Client für macOS initiierten Sitzung.

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.

Parallels RAS 19.2.2

Parallels RAS 19.2.2 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Möglichkeit, den Lizenztyp eines Hosts zu ändern, wenn er einem Hostpool beitritt. Sie können den Lizenztyp eines beliebigen Hosts innerhalb eines Hostpools manuell ändern.

  • Die Möglichkeit, einen Computer zu sperren oder sich von ihm abzumelden, wenn alle Benutzersitzungen geschlossen sind.

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.

Parallels RAS 19.2

Parallels RAS 19.2 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Integration mit MSIX App Attach für AVD.

  • Festplattenspeicher-Kostenoptimierung für VDI und AVD.

  • Die Möglichkeit, das Transportprotokoll für Verbindungen zwischen Parallels Client und einem Server auf RDSH, VDI und Remote PC auszuwählen.

  • Die Möglichkeit, RDP Shortpath für Single-Session- und Multi-Session- AVD-Hosts zu verwenden.

  • Die Möglichkeit, sich über Parallels Web Client mit AVD zu verbinden.

  • Neue Richtlinie für die Auswahl der Anzeigenkonfiguration.

  • Die Möglichkeit persistente Hosts über den Hostnamen des Client-Geräts zuzuweisen.

  • Die Möglichkeit, RD-Sitzungshosts und Hosts mit ihrer ursprünglichen BIOS UUID auf ESXi und vCenter neu zu erstellen (funktioniert automatisch).

  • Microsoft Authenticator wurde als TOTP-Provider hinzugefügt.

Veraltete Versionen und aktualisierte Systemvoraussetzungen:

  • Weitere Informationen finden Sie unter Softwarevoraussetzungen – hier werden die aktualisierten Systemvoraussetzungen für Komponenten und Clients erklärt.

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.

Parallels RAS 19.1

Parallels RAS 19.1 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Integration mit MSIX App Attach für VDI.

  • Client-Richtlinien suchen.

  • Möglichkeit, alle Agenten in einem AVD-Hostpool gleichzeitig zu aktualisieren.

  • Neue Richtlinie zur Konfiguration der dynamischen Desktop-Größenänderung für veröffentlichte Anwendungen.

  • Neue Richtlinie für Multimedia-Umleitung für Azure Virtual Desktop.

  • Möglichkeit, öffentliche Domänenadressen zu registrieren, wenn ein geheimer Schlüssel für den Beitritt zu einem RAS-Mandantenmakler verwendet wird.

  • Möglichkeit, beim Beitritt eines Mandanten mit einem geheimen Schlüssel zu einem RAS-Mandantenmakler öffentliche Domänenadressen anzugeben.

  • Möglichkeit zur einfachen Anzeige der Details einer fehlgeschlagenen Erstellung eines Hosts.

  • Neue vordefinierte Berichte:

    • Transportprotokoll (TCP/UDP)

    • Netzwerklatenz

    • Qualität der Verbindung

    • Verfügbare Bandbreite

Veraltete Versionen und aktualisierte Systemvoraussetzungen:

  • Weitere Informationen finden Sie unter Softwarevoraussetzungen – hier werden die aktualisierten Systemvoraussetzungen für Komponenten und Clients erklärt.

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.

Parallels RAS 19.0

Parallels RAS 19.0 wartet mit folgenden neuen Funktionen auf:

  • Unterstützung für Amazon Web Services als Cloud-Anbieter und die Möglichkeit, EC2-Instanzen zu nutzen.

  • Integration mit MSIX App Attach.

  • Verwaltung von Let's Encrypt-Zertifikaten.

  • Parallels Client für Windows für ARM64.

  • Ausdrucksbasierte Client-Richtlinien, Filterung für veröffentlichte Ressourcen und MFA-Konfiguration.

  • Energieverwaltung: planmäßiges Hoch- und Runterfahren von Servern. Zeitpläne können für RD-Sitzungshosts, VDI und AVD-Hosts erstellt werden.

  • E-Mail-basierte Kontoermittlung, die den Benutzern schnellen Zugriff auf die RAS-Ressourcen ermöglicht, wenn sie den Parallels Client verwenden.

  • Beschränkung der Anmeldezeiten, die es ermöglichen, den Benutzerzugang zu veröffentlichten Ressourcen während bestimmter Zeiträume zu beschränken.

  • Möglichkeit der Zuweisung verschiedener MFA-Anbieter zu verschiedenen Designs.

  • Möglichkeit zur Angabe von URLs, die auf das lokale Endgerät des Benutzers umgeleitet oder in der Remotesitzung gestartet werden sollen.

  • Möglichkeit der Delegierung von Berechtigungen für die Arbeit mit bestimmten Veröffentlichungsordnern an benutzerdefinierte Administratoren.

Veraltete Versionen und aktualisierte Systemvoraussetzungen:

  • Weitere Informationen finden Sie unter Softwarevoraussetzungen – hier werden die aktualisierten Systemvoraussetzungen für Komponenten und Clients erklärt.

Eine umfassende Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen finden Sie in den Versionshinweisen: https://kb.parallels.com/en/129018.