High Availability Load Balancing (HALB)

High Availability Load Balancing (HALB) in Parallels RAS ist eine Funktion, die einen Lastausgleich zwischen RAS Secure Gateways herstellt. Die Laustausgleichsfunktion ist in eine Parallels HALB-Appliance integriert, bei der es sich um eine vorkonfigurierte virtuelle Maschine mit installiertem Betriebssystem und allen anderen relevanten konfigurierten Einstellungen handelt.

Die Parallels HALB-Appliance steht für folgende Hypervisoren zur Verfügung:

  • Microsoft Hyper-V

  • VMware

Beachten Sie, dass auch andere Hypervisoren verwendet werden können, aber der Support nach bestem Wissen und Gewissen erfolgt. Die Parallels RAS HALB-Appliance verwendet das OVA-Format (Open Virtualization Platform), das von verschiedenen Hypervisoren nativ unterstützt wird.

HALB wird in Parallels RAS auf einer Site-Ebene bereitgestellt. Sie können mehrere HALB-Konfigurationen pro Site haben, die als virtuelle Server bezeichnet werden. Jeder virtuelle Server hat eine eigene IP-Adresse (die Virtual IP oder VIP genannt wird) und bekommt eine oder mehrere HALB-Appliances (im Kontext von virtuellen Servern auch HALB-Geräte genannt) zugewiesen, die den eigentlichen Lastausgleich durchführen. Ein virtueller HALB-Server ist eine virtuelle Darstellung von HALB-Geräten. Er sorgt für die Verteilung des Datenverkehrs auf HALB-Geräte, wenn diese richtig konfiguriert sind. Da die IP-Adresse eines bestimmten virtuellen Servers die zentrale Anlaufstelle für die Client-Software darstellt, wird empfohlen, aus Redundanzgründen mindestens zwei HALB-Geräte pro virtuellem Server zu verwenden.

Mehrere einem virtuellen Server zugewiesene HALB-Geräte können gleichzeitig laufen, wobei eines als primäres und andere als sekundäres Gerät fungieren. Je mehr HALB-Geräte ein virtueller Server hat, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Endbenutzer unter Ausfallzeiten zu leiden haben. Dem virtuellen Server wird die IP-Adresse des primären HALB-Geräts zugewiesen, die gemeinsam mit sekundären HALB-Geräten genutzt wird. Sollte das primäre HALB-Gerät ausfallen, wird ein sekundäres Gerät zum primären Gerät hochgestuft und nimmt dessen Platz ein, indem es die gleiche IP-Adresse für Clientverbindungen verwendet.

Hinweis: Beachten Sie, dass es bei den Benutzern zu bis zu zwei Verbindungsabbrüchen kommen kann, wenn ein sekundäres HALB-Gerät zum primären Gerät befördert wird. Der erste Verbindungsabbruch tritt auf, wenn ein HALB-Gerät heruntergefahren wird. Der zweite Verbindungsabbruch kann auftreten, wenn ein Gerät wieder online geht. Die Verbindungsabbrüche lassen sich nicht vermeiden, da die virtuelle IP-Adresse von einem HALB-Gerät zum anderen übertragen werden muss, was bedeutet, dass das erste Gerät die Kommunikation über diese Adresse stoppen muss, während das andere Gerät sie starten muss. Beachten Sie, dass Verbindungsunterbrechungen keine Auswirkungen auf Benutzersitzungen haben. Die Benutzer können sich wieder eine Verbindung zu ihren Sitzungen herstellen und es gehen keine Benutzerdaten verloren.

Das Einrichten von High Availability Load Balancing besteht aus folgenden Schritten:

  1. Bereitstellung von einer oder mehreren Parallels HALB-Appliances (Geräten).

  2. Konfigurieren eines oder mehrerer virtueller Server in der RAS-Konsole.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie eine Parallels HALB-Appliance heruntergeladen und bereitgestellt wird.

Last updated

© 2024 Parallels International GmbH. All rights reserved.