Verbindung

Die Registerkarte Verbindung bietet Ihnen folgende Optionen:

  • Anzeigename: Geben Sie den Namen des OCP-Verbindungstyps ein, der auf dem Anmeldebildschirm auf dem Client angezeigt wird. Dies sollte der Name sein, den Ihre Benutzer eindeutig verstehen.

  • Primärer Server und Sekundärer Server: Mit diesem beiden Feldern können Sie angeben, ob in der Konfiguration ein oder zwei RADIUS-Server enthalten sein sollen. Wenn Sie zwei Server angeben, können Sie Hochverfügbarkeit für RADIUS-Hosts konfigurieren (siehe unten). Geben Sie einen Server ein, indem Sie seinen Hostnamen oder die IP-Adresse eingeben oder klicken Sie auf die Schaltfläche [...], um einen Server über Active Directory auszuwählen.

  • Wenn zwei RADIUS-Server angegeben sind, wählen Sie aus der Dropdownliste HA-Modus einen der folgenden Hochverfügbarkeitsmodi aus. Aktiv-aktiv (parallel) bedeutet, dass der Befehl an beide Server zugleich geschickt wird. Es wird der verwendet, der zuerst antwortet. Aktiv-passiv (Failover) bedeutet, dass Failover und Zeitlimit verdoppelt werden und Parallels RAS auf Antwort beider Hosts wartet.

  • HA-Modus: Weitere Informationen finden Sie unter Primärer Server und Sekundärer Server oben: Wenn nur der Primäre Server angegeben ist, ist dieses Feld deaktiviert.

  • Port: Geben Sie die Portnummer für den RADIUS-Server ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Standard, um den Standardwert zu verwenden.

  • Zeitlimit: Geben Sie das Zeitlimit für das Paket in Sekunden an.

  • Erneute Versuche: Geben Sie die Anzahl der erneuten Versuche für die Herstellung einer Verbindung an.

  • Geheimer Schlüssel: Geben Sie den geheimen Schlüssel ein.

  • Passwortverschlüsselung: Wählen Sie PAP (Password Authentication Protocol) oder CHAP (Challenge Handshake Authentication Protocol), je nach den Einstellungen auf Ihrem RADIUS-Server.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindung überprüfen, um die Verbindung zu bestätigen. Wenn die Verbindung ordnungsgemäß konfiguriert ist, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.

Geben Sie ggf. zusätzliche Eigenschaften an:

  • Eingabeaufforderung: Geben Sie den Text an, den der Benutzer sieht, wenn er zu einem OTP-Dialog aufgefordert wird.

  • Benutzernamen nur an RADIUS-Server weiterleiten: Wählen Sie ggf. diese Option.

  • Leiten Sie das erste Passwort an den Windows-Authentifizierungsanbieter weiter: Wählen Sie diese Option, um eine zweimalige Aufforderung zur Eingabe des Passworts (RADIUS und Windows AD) zu vermeiden. Beachten Sie, dass diese Option für den Azure MFA-Server immer aktiviert ist und nicht ausgeschaltet werden kann.

  • Bitte lesen Sie auch den Hinweis unten im Dialogfeld (falls vorhanden), in dem eine bestimmte Einstellung für die ausgewählte RADIUS-Lösung vorgeschlagen wird.

Last updated

© 2024 Parallels International GmbH. All rights reserved.